Zusatzschilder mit Erläuterungen zu Straßennamen in Herborn

Gut 40 Straßennamen in Herborns Stadtgebiet haben im Jahr 2021 ein Zusatzschild erhalten, auf dem die Namensherkunft kurz erklärt wird. 

Ungefähr die Hälfte der Namenserläuterungen betreffen typische, nur in Herborn vertretene Straßennamen, die sehr eng mit der Stadtgeschichte verknüpft sind. So tauchen besonders häufig die Namen von Professoren und Studenten der einst europaweit bekannten Hohen Schule auf. Aber auch Herborner Maler, Unternehmer oder städtische Politiker sind vertreten. 

In einer zweiten Gruppe sind Namen von besonderen Plätzen vertreten, die es in Herborn gibt, wie der Hintersand, der Schleidt oder der Galgenberg. Einige Straßennamen, Beispiel die Walther-Rathenau-Straße, sind zwar nach überregional bekannten Persönlichkeiten benannt, deren Hintergründe und Lebensdaten aber nicht mehr ohne weiteres jedem Bürger geläufig sind. Daher wurde das Projekt um einige wenige Namenserläuterungen erweitert, die nicht unmittelbar mit der Geschichte Herborns verknüpft sind. 

Straßennamen

Straßenname

Bedeutung

Alstedstraße

1588 – 1638, Johann Heinrich Alsted, Professor in Herborn und in Alba Julia, Verfasser der großen „Herborner Encyclopaedia“ von 1630.

Althusiusweg

1563 – 1638, Johannes Althusius, Professor in Herborn ab 1587. Verfasste mit der „Politica Methodice Digesta“ 1603 ein bedeutendes Werk der Staatsvertragslehre.

Arnoldistraße

1751- 1827, Johannes von Arnoldi, Student der Hohen Schule Herborn, geadelt, oranien-nassauischer Geheimrat und Historiker.

Chaldäergasse

Vormals Kaltergasse oder Vogts-/Veitsgasse – eine der ältesten Straßen Herborns. Die Studenten verballhornten den Namen scherzhaft. An der Hohen Schule wurden tatsächlich orientalische Sprachen gelehrt, darunter „Chaldäisch“.

Comeniusstraße

1592 – 1670, Jan Amos Comenius, Student der Hohen Schule von 1611 - 1613, weltbekannter Pädagoge, letzter Bischof der Böhmischen Brüderunität.

Corvinusweg

1552 – 1620, Christoph Rabe, lateinisch Corvinus, Buchdrucker und -verleger, ab 1585 für die Hohe Schule. Durch ihn wurde Herborn im 17. Jahrhundert einer der wichtigsten Druckorte Mitteleuropas.

Diesterwegstraße

1790 – 1866, Friedrich Adolf Diesterweg, Student der Hohen Schule Herborn 1808, liberaler Reformer der Lehrerbildung in Preußen.

Döringweg

1773 – 1835, Sebastian Ludwig Döring, Professor in Herborn, führte 1801 die Pockenschutzimpfung in Oranien-Nassau ein.

Dr.-Großkopf-Straße

1903 – 1977, Dr. Erich Großkopf, Stadtverordneter und Ehrenbürger von Herborn, Vizepräsident des Hessischen Landtages.

Dr.-Siegfried Straße

1847 – 1899, Dr. Leonhard R. Siegfried, Bürgermeister von Herborn. Pionier des Eisenbahnbaus in der Region.

Franzosenweg

Vermuteter Fluchtweg des französischen Generals Soult 1796 (vgl. „Franzosenpförtchen“ im Schloss), während der Kämpfe mit Erzherzog Karl von Österreich.

Friedrich-Birkendahl-Straße

1864 (Solingen) – 1933 (Dortmund), Friedrich Birkendahl, Bürgermeister in Herborn von 1900 - 1923.

Fritz-Bender Straße

1899 – 1962, Maler und Graphiker, Schüler von Wilhelm Thielmann, bekannt für seine Westerwald-Motive.

Hanauer Hof

Benannt nach einem hier ansässigen Pfeifenbäcker aus Hanau, früher „hinterm Kornmarkt“, neue Bezeichnung nach 1759.

Johann-Piscator-Weg

1546 - 1625, Professor in Herborn seit 1584, reformierter Bibelkommentator und –übersetzer (Herborner Bibelwerk, sog. „Piscator-Bibel“).

Johann-Steubing-Weg

1750 – 1827, Johann Hermann Steubing, Student der Hohen Schule, Pfarrer und Historiker.

Meynardweg

1902 – 1988, Aimée Meynard, Schulrektorin in Pertuis in Südfrankreich, Ehrenbürgerin von Herborn, Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Herborn-Pertuis 1968.

Olevianweg

1536 – 1587, Caspar Olevian, Professor und Pfarrer in Herborn seit 1584. Bedeutender reformierter Theologe.

Professor-Sell-Straße

1900 – 1998, Georg Robert Werner Sell, Erfinder und Unternehmer (SELL -Flugzeugküchen im Eisenwerk Herborn).

Schrammweg

1676 – 1753, Johann Heinrich Schramm, Professor und Pfarrer in Herborn, Superintendent von Oranien-Nassau.

Walther-Schwahn-Straße

1908 - 1989, Herborner Heimatdichter (u.a. „Die Barbara“, 1951).

Schwerstraße

Früherer Name „Zum heiligen Floß“. Johann Georg Schwer, liberaler Kommunalpolitiker (1827 - 1886), stiftete sein Vermögen für das Herborner Krankenhaus.

Wilhelm-Thielmann-Weg

1868 - 1924, Maler und Graphiker der Willingshausener Künstlerkolonie, Akademieprofessor in Kassel, stammte aus der Herborner Chaldäergasse.

Zepperweg

1550 – 1607, Wilhelm Zepper, Professor und Pfarrer in Herborn, Pionier des Volkschulwesens und der Frauenbildung.

Straßenname

Bedeutung

Am Galgenberg

Verballhornung aus „Galbasberg“ (für Wacholderzapfen), keine Richtstätte.

Am Gerichtsköppel

Alte Richtstätte, nachgewiesen für das 16. Jahrhundert.

Am Hintersand

Gebiet hinter der Stadtmauer, gekennzeichnet durch Schwemmsand von der Dill.

Am Schleidt

Gebiet an der Dill in Richtung Alsbach, wohl eine alte Bezeichnung für häufiger überflutetes Land. Auf den Schleidt bezogen waren auch die Bezeichnungen „Schleidtbrücke“ (Obertorbrücke) und „Schleidter Pforte“ (Obertor).

Adalbert-Stifter-Weg

1805 (Oberplan an der Moldau, Tschechien) - 1868 (Linz), Maler, Schriftsteller und Pädagoge.

Im Heiligen Floß

Mundartliche Bezeichnung (mit kurzem „o“ gesprochen) für einen kleinen Wasserlauf südlich der Stadtmauer. „Heilig“ entstand vermutlich durch die Verballhornung eines Personennamens. Auch ursprünglicher Name der Schwerstraße.

Kallenbachstraße

/ Kallenbachs­wäldchen

Ursprüngliche Flurbezeichnung für ein kleines Bachtal. Möglich ist ein Namenszusammenhang mit der Kaltergasse, heute „Chaldäergasse“.

Fritz-Jung-Straße

Standort der früheren Werkssiedlung der Eisenwerke. Benannt nach Fritz Jung, von 1889 – 1921 Direktor der Herborner Eisenwerke.

Freiherr-vom-Stein-Straße

1787 - 1831, Reichsfreiherr Karl von und zum Stein, preußischer Staatsmann und Reformer, (Freiherr-vom-Stein-Plakette des Landes Hessen).

Friedrich-Ebert-Straße

1871 – 1925, Sozialdemokrat, Reichspräsident in der Weimarer Republik

Heinrich-von-Kleist-Straße

1777 - 1821, Dramatiker der Romantik

Konrad-Adenauer-Straße

1876 – 1967, Bundeskanzler von 1949 - 1963. Wirkte für die deutsch-französische Verständigung.

Otto-Wels-Straße

1873 (Berlin) - 1939 (Paris) Sozialdemokrat, Politiker der Weimarer Republik, musste in der NS-Zeit ins Exil fliehen.

Walther-Rathenau-Straße

1867 – 1922, Industrieller, Sozialphilosoph, Politiker, Außenminister der Weimarer Republik, Tod durch Attentat.

Willy-Brandt-Straße

1913-1992, Politiker, Sozialdemokrat, Außenminister, Bundeskanzler von 1969 bis 1974, Friedensnobelpreis 1971.